GEMAfreie Musik
GEMAfreie Musik zum Download -
handverlesen für Werbung, Videos, Youtube, Instagram und WebseitenDie richtige Musik für Ihren Zweck finden:
GEMAfreie, AKM-freie und SUISA-freie Musik kaufen auf audiocrowd
Handverlesener Musikkatalog
Nicht jeder Track schafft es in unseren Katalog. Strenge Ohren selektieren nur die beste Musik für Ihre Videos und Projekte.
Professionelle Komponisten
Profis bei der Arbeit: Unser internationales Komponisten-Team deckt ein breites Spektrum an musikalischen Stilen ab.
GEMA-Freistellung inklusive
Jeder Kauf beinhaltet eine GEMA-Freistellung mit detaillierten Urheberangaben. Damit Sie bei der Prüfung auf der sicheren Seite sind.
Auftragsproduktionen
Sie möchten individuelle Musik kaufen? Opener, Songs, Audiobranding oder Hintergrundmusik erstellen unsere Komponisten exklusiv für Sie.
Faire Preise
Wir setzen auf ein faires Preismodell: ob Imagefilm, Werbespot, Video oder Podcast - wir bieten für jeden Anwendungsfall die passende Lizenz.
Für Youtube und Instagram
Sie können unsere Musik mit den entsprechenden Lizenzen für Ihre eigenen Videos auf Youtube, Facebook und Instagram und anderen Social Media Kanälen einsetzen.
Musik kaufen - so funktioniert audiocrowd
Das sagen unsere Kunden
Audiocrowd ist ein schöner Anlaufpunkt für gut klingende Musik. Kleine, aber feine Musikauswahl und eine leicht zu bedienende Suche.Carina M.
Unkompliziert und schnell zu den passenden Musikstücken. Weiter so!Martin R.
Wir haben schon oft die passenden Tracks bei euch gefunden. Preislich auch super!Georg F.
Lizenzfreie Musik - und warum "lizenzfrei" oft falsch verstanden wird
Lizenzfrei, gemafrei, kostenfrei, einerlei?
Was ist das eigentlich? Lizenzfreie Musik? Oftmals wird "lizenzfreie Musik" auch mit kostenloser Musik oder GEMAfreier Musik gleichgesetzt. Wir erklären den Begriff einfach und schnell. Doch zuerst eine kleine Einführung in das Urheberrecht.
Musiker und das Urheberrecht
Sobald ein Musiker eine eigene Komposition (eine sogenannte geistige Schöpfung) erstellt, ist diese Komposition durch das deutsche Urheberrrechtsgesetz geschützt. Das Werk des Urhebers, ist automatisch geschützt und muss nicht gesondert angemeldet werden.
Dies ist für den Urheber / Musiker von großer Bedeutung, da nur so eine adäquate Vergütung für die Nutzung der eigenen Musik gesichert werden kann.
Das Urheberrecht besteht dabei im wesentlichen aus: - Urheberpersönlichkeitsrecht - Verwertungsrechte
Das Urheberpersönlichkeitsrecht
Im Urheberpersönlichkeitsrecht (§§ 12–14 UrhG) werden die geistigen und persönlichen Beziehungen des Urhebers zu seinem geschaffenen Werk geschützt.
Dieses umfasst unter anderem: - das Veröffentlichungsrecht, - den Anspruch auf Anerkennung der Urheberschaft (Namensnennungsrecht) - und das Recht, sich gegen Veränderungen / Entstellungen des Werkes zu wehren.
Die Verwertungsrechte
Die Verwertungsrechte (§§ 15 ff. UrhG) beinhalten das ausschließliche Recht, das Werk in körperlicher Form (also zum Beispiel als CD) zu verwerten.
Dies umfasst:
- Vervielfältigungsrecht,
- Verbreitungsrecht,
- Ausstellungsrecht,
- Recht der öffentlichen Zugänglichmachung,
- Recht der öffentlichen Wiedergabe in unkörperlicher Form (u. a. Vortrags-, Aufführungs-, Vorführungs-, Senderecht).
Auch Modifikationen des Werks dürfen erst nach Zustimmung des Urhebers des Originals und der Bearbeitung veröffentlicht und/oder verwertet werden.
Umfassender Infos zum Thema Urhebrrecht entnehmen Sie bitte de m entsprechenden Urheberrechts-Artikel bei der Bundeszentrale der politischen Bildung.
Lizenzfrei? Kostenfrei? GEMA-frei? Sorgenfrei?
Wer nun also auf der Suche nach lizenzfreier Musik ist oder lizenzfreie Musik kaufen möchte, erwartet höchstwahrscheinlich, dass die Musik ohne eine Form der Lizenz einsetzbar ist. Da wir nun aber wissen, dass jedes Werk (also auch Musik) durch das Urheberrecht geschützt ist, ist eine lizenzfreie Nutzung also nicht möglich. Es bedarf immer einer Erlaubnis seitens des Urhebers, wenn sein Werk genutzt (also verwertet) werden soll.
Merke: Es gibt keine lizenzfreie Musik!
Doch das ist kein Beinbruch: Die meisten Urheber haben ein starkes Interesse, dass ihre Musik Gehör findet und können durch ihr Verwertungsrecht die Musik-Nutzung ermöglichen. Hier besteht die Möglichkeit, die Nutzungsrechte mit jedem Interessenten individuell selbst zu regeln oder diese Wahrnehmung der Nutzungsrechte an eine dritte Partei zu übergeben.
Die GEMA und GEMAfreie Musik
GEMA-pflichtige Werke
Die erste Variante ist es, jemanden mit der Wahrnehmung der Verwertungsrechte zu beauftragen. Diese Aufgabe übernimmt in Deutschland in aller Regel die GEMA, SUISA und in Österreich die AKM.
Wenn ein Urheber nun also Mitglied der GEMA wird, ist die GEMA dafür zuständig, Nutzungsrechte an der Musik zu festgelegten Konditionen zu erteilen. Alle Werke, die bei der GEMA angemeldet sind, sind also GEMA-pflichtig.
Kleines Kostenbeispiel: Wenn Sie für Ihren Podcast ein Intro / Outro verwenden möchten, fallen nach aktuellem Stand etwa 60 € pro Jahr für die Nutzung des Intros an. Sollen noch ein paar Musikstücke als Hintergrundmusik dazukommen, landen wir schnell bei knapp 400€ pro Jahr an Musikkosten für ein Podcast-Format.
Alternative: GEMAfreie Werke
Wenn ein Urheber die GEMA nicht beauftragt, ist sein Werk automatisch GEMA-frei. Dies trifft auch zu, wenn ein Urheber mehr als 70 Jahre tot ist. Dann ist sein Werk "gemeinfrei". Hier auf audiocrowd sind sämtliche Werke GEMA-frei. Es fallen also bei Nutzung keine laufenden Kosten seitens der GEMA an.
Zweites Kostenbeispiel für unseren Podcast mit Musik von audiocrowd: Eine Lizenz für ein Podcast-Intro kostet hier € 34,95. Diese Kosten fallen einmalig an. Die Lizenz ist dauerhaft für Ihren Podcast gültig. GEMAfreie Musik ist je nach Anwendungsfall oft eine preiswerte Alternative zu GEMA-pflichtigen Werken.
GEMAfreie Musik von audiocrowd
Audiocrowd.net ist ein Musikarchiv. Die GEMAfreie Musik von audiocrowd ist zu 100% GEMA-frei. Sie können die Musik in Ihren privaten und kommerziellen Projekten nutzen.